Fenster schliessen
 | RSSImpressum | Login logo
logo
Fenster schliessen

Trailer

Sehen Sie eine
kurze Vorschau!

Die großartige Rundschau: beinahe lustig!

Design-Mockups für nicht existierende Apple-Produkte sind ein großer Sport in der Apple-Gemeinde. Mit glänzenden Augen schwelgen wir in einer idealisierten Zukunft, wie begabte Designer sie sich erträumen. — Manche dieser Mockups sind jedoch abgefahren und witzig. Manche treiben Trends auf die Spitze und verwandeln Hightech-Maschinen zu ulkigen Karikaturen. Manche erfinden eine Welt, in der die schönen Entwürfe der 80er-Jahre wieder aktuell werden. In der Sendung zeigen wir eine Vielzahl solcher Mockups, deren Zweck allein darin liegt, uns zu erheitern und zu überraschen. Der Gag daran ist auch, dass vermutlich nur Apple-Anwender überhaupt verstehen können, wo sich der Gag versteckt hat.  (Spielzeit: 36 Minuten.)


Nächste Live-Sendung: Sonntag, 02. April um 19:00 Uhr

Sie sind neu hier? Herzlich willkommen! Unsere Live-Sendung findet normalerweise am Sonntag um 19 Uhr statt, aber natürlich gibt's auch mal Verschiebungen oder Sondersendungen. Unten sehen Sie die demnächst geplanten Sendungen.

Tipp: Abonnieren Sie unseren Kalender, um automatisch immer die aktuellen Termine in Ihrem Kalender angezeigt zu bekommen.

Falls Sie eine Live-Sendung verpasst haben, finden Sie die Aufzeichnung meist nach einem Tag in der rechten Spalte unter dem Titel "ReLive". Die ReLive-Sendungen enthalten zusätzlich zu den einzelnen Beiträgen immer noch einige kleinere Themen oder Schabernack.

Termine im April:
  • Sonntag, 02. April, 19:00 Uhr
  • Sonntag, 16. April, 19:00 Uhr
  • Sonntag, 23. April, 19:00 Uhr
  • Sonntag, 30. April, 19:00 Uhr
Termine im Mai:
  • Sonntag, 07. Mai, 19:00 Uhr
  • Sonntag, 14. Mai, 19:00 Uhr
  • Sonntag, 21. Mai, 19:00 Uhr
Termine im Juni:
  • Montag, 05. Juni, 18:00 Uhr (Keynote-Sondersendung)




Die großartige Rundschau: Office 365 mit Künstlicher Intelligenz

37 Minuten
28.03.2023, Film 3025
Microsoft nutzt den Hype um ChatGPT und integriert zahlreiche Funktionen in seine Office-Applikationen. Dabei geht es aber nicht nur um die Erzeugung von Texten. Sondern vor allem geht es darum, Texte (auch lange Konferenzen) zusammenzufassen und konkrete Fragen zu beantworten. Beispielsweise: Was wurde vereinbart? Wie ist am Ende der Stand der Debatte? Welche Fragen blieben offen? Außerdem können Präsentationen automatisch anhand von Notizen erzeugt werden. Microsoft hat eine ganze Reihe von Videos veröffentlicht, die wir in der Sendung gemeinsam betrachten und auswerten. Was genau kann die Technik? Was ist wirklich nützlich? Und was ist nur Hype?  Direkt zum Film »

Geheimprojekt: Der modulare Mac

34 Minuten
27.03.2023, Film 3024
Ein Geheimprojekt aus den 80ern wollte einen radikal modularen Mac entwickeln. Es gab ein paar futuristische Prototypen, die durch ihr Konzept und ihr Design bestachen. Dennoch wurde das Projekt nicht zur Marktreife gebracht, weil es als zu riskant erschien. Steve Jobs griff jedoch in seiner Firma NeXT ein paar der Ideen auf. Überhaupt hat Apple immer wieder alte Konzepte neu belebt, wenn die richtige Zeit gekommen schien. In der Sendung gehen wir der Frage nach, ob das Konzept vielleicht für einen kommenden Mac Pro geeignet wäre. Natürlich müsste man es dafür stark modernisieren. Es geht uns in der Sendung nicht darum, eine konkrete Vorhersage zu treffen; sondern einfach um den Spaß, sich mit den tollen Ideen von damals zu befassen und sich zu überlegen, was man heute damit anfangen könnte.  Direkt zum Film »

PIN-Diebstahl: Vier Ziffern, und Du bist raus!

35 Minuten
23.03.2023, Film 3023
In den USA erregt es derzeit großes Aufsehen: Betrüger spähen die PIN-Nummern von iPhones aus und warten auf eine Gelegenheit, das iPhone zu klauen. Solche Gelegenheiten ergeben sich im Alltag recht oft, beispielsweise in Restaurants oder in Zügen, wenn jemand kurz den Platz verlässt und sein iPhone liegen lässt. Mit der PIN kann das iPhone entsperrt werden, anschließend wird das iCloud-Passwort geändert. Dadurch kann der Eigentümer das iPhone nicht mehr aus der Ferne sperren lassen. Der Betrüger hat nun freie Bahn, sich mit den installierten Banking-Apps zu befassen. In der Sendung stellen wir die Fälle genauer dar und diskutieren, ob es die Schuld der Anwender ist, sich die PIN abluchsen zu lassen. Wir zeigen auch, wie man sein iPhone gegen solche Attacken schützt.  Direkt zum Film »

Apples Design-Studien: Die ersten Jahre

52 Minuten
22.03.2023, Film 3022
Steve Jobs hat schon früh versucht, in seiner jungen Firma ein auffallendes und dennoch einheitliches Design der Produkte zu etablieren. Er war fasziniert von Firmen wie Sony, deren Geräte man oft schon anhand ihres Designs erkennen konnte. Eine einheitliche Designsprache sollte auch Apple auf ein internationales Niveau heben. International bekannte Designer sollten Studien und Mockups entwerfen, damit sich Steve Jobs vorstellen konnte, wie eine solche Designsprache aussehen könnte. In dieser Phase entstanden zahlreiche Prototypen — teils obskur, teils recht nahe an den späteren Produkten. Wir zeigen eine Vielzahl dieser Prototypen und erzählen anhand vieler Fotos, wie Apple dann echte Produkte damit schuf.  Direkt zum Film »

Apple over the top and insanely great!

43 Minuten
21.03.2023, Film 3021
Apple ist eine Firma der Details. Oft auch der versteckten Details, die man erst entdecken muss. Manchmal steckt Apple enorme Ressourcen in kleine Nettigkeiten, die man erst dann sieht, wenn man darauf hingewiesen wird. Oft handelt es sich dabei um Design-Elemente, die bewirken, dass die Geräte einen Zauber haben, den man sich zunächst nicht richtig erklären kann. Basti hat eine Reihe solcher Highlights gesammelt — rein subjektiv und keineswegs vollständig. In der Sendung suchen wir gemeinsam mit den Zuschauer nach dem technischen Wahnsinn, der die Geräte besonders macht.  Direkt zum Film »

Remarkable 2: Die Tablet-Alternative

27 Minuten
19.03.2023, Film 3020
Apple dominiert den Markt für Tablets, auch in den Medien. Die Messlatte für Tablets besteht daher darin, sie immer leistungsfähiger zu machen, um sie als Alternative zu Laptops zu etablieren. Doch man könnte auch einen anderen Ansatz verfolgen. Man könnte Tablets auch immer schlanker und leichter machen und dafür eine Akkulaufzeit von Wochen (anstatt von Stunden) bieten. Das Vorbild für ein Tablet wäre vielleicht nicht das Laptop, sondern das Papier. Eine solche Strategie setzt das »Remarkable 2« um. Sein Display ist schwarzweiß und verbraucht für das reine Anzeigen der Inhalte keinerlei Strom. Solche e-ink-Displays benötigen Strom nur, wenn sich Inhalte ändern. Sie sind optimiert für das Arbeiten mit Dokumenten. Lars stellt uns das Gerät vor.  Direkt zum Film »

Was passiert im Hintergrund während eines Updates?

37 Minuten
07.03.2023, Film 3019
Wir alle haben schon auf den Fortschrittsbalken gestarrt, der während eines Updates langsam auf seiner Spur voran kriecht. Natürlich versteht jeder, dass der reine Download eine Weile dauert. Aber was geschieht dann? Das System rumpelt erstaunlich lange vor sich hin. Eine kleine Ewigkeit steht dort nur: »Vorbereiten...«. Und dann: »Prüfen...«. Aber was genau wird vorbereitet und geprüft? — Was für den Anwender langweilig erscheint, ist tatsächlich sehr interessant, wenn man hinter die Kulissen blickt. Apple verwendet bei all seinen Plattformen eine ausgefeilte Technik, um Software-Updates zuverlässig und sicher zu machen. In dieser Sendung gibt Jörn einen Überblick darüber, was sich hinter dem Vorhang abspielt.  Direkt zum Film »

Catalyst und Electron: iPhone- und iPad-Apps auf dem Mac

51 Minuten
07.03.2023, Film 3018
Wie steht's eigentlich mit dem Projekt »Catalyst«? Damit sollten iPad-Apps einfacher auf den Mac portiert werden können. Hinzu kommt noch die Fähigkeit der Macs mit M-Prozessoren, iPhone-Apps direkt ausführen zu können. Diese Technologien hatten einen teilweise holprigen Start, und die ersten Apps waren noch nicht sonderlich gut. Inzwischen sind ein paar Jahre vergangen und Apple hat wichtige Anwendungen auf das neue System übertragen, beispielsweise iMessage. In der Sendung führt Basti vor, welche Möglichkeiten es für Entwickler inzwischen gibt, Apps für den Mac zu erzeugen. Nicht alle dieser Möglichkeiten stammen von Apple, was ein erstaunliches Novum ist. Wir erfahren aber auch, wo die Grenzen liegen.  Direkt zum Film »

Safari: Stromverbrauch in WebKit

47 Minuten
01.03.2023, Film 3016
In der letzten Woche haben wir bereits gesehen, wie eine Technologie namens »App Nap« bei den Apple-Geräten dafür sorgt, dass Apps im Hintergrund nicht unnötig viel Energie verbrauchen. Eine besonders knifflige App ist dabei der Browser. Er benötigt dauernd eine Verbindung ins Netz, muss Layouts berechnen, Videos abspielen und Eingaben das Anwenders verarbeiten. Deswegen ist Apples WebKit-Team besonders fleißig, Safari so effizient wie möglich zu machen. Die Erfolge sind beachtlich. In diesem Beitrag zeigen wir, wo genau das Problem liegt. Warum benötigen Webseiten manchmal sehr viel Energie, obwohl der Anwender zunächst nichts davon bemerkt? Und was kann Apple tun, um das zu verhindern?  Direkt zum Film »

Apple is doomed! Kann Apple den Erfolg wieder verlieren?

48 Minuten
01.03.2023, Film 3017
Apple scheint derzeit unangreifbar zu sein. Das Smartphone ist auf lange Sicht unverzichtbar, Apples technologischer Vorsprung ist groß, und seine Verankerung im Markt stärker denn je. Aber das konnte man schon über viele Firmen sagen. Beispielsweise Nokia, aber auch Microsoft. In wenigen Jahren, und mit bestimmten technischen Neuheiten, kann sich das Blatt wieder wenden. In der Sendung spekulieren wir darüber, was geschehen könnte, damit Apple bei seinen wichtigsten Produkten den Anschluss verliert. Das ist gerade in diesen Zeiten interessant, weil sich mit Künstlicher Intelligenz, futuristischen Brillen und immer kleineren Chips schon bald vieles ändern könnte.  Direkt zum Film »

Fast charging: schnell laden

41 Minuten
01.03.2023, Film 3015
Wie funktioniert eigentlich das superschnelle Aufladen von Akkus, meist »Fast Charging« genannt? Was benötigt man dafür? Beherrschen es alle iPhones und alle Macs? Diese Fragen beantworten wir in diesem Beitrag. Basti erläutert, was sich im Akku abspielt, wenn er sich entlädt und wieder aufgeladen wird. Damit kann man besser verstehen, warum ein moderner Akku in verschiedenen Phasen aufgeladen wird, die jeweils unterschiedliche Anforderungen stellen. Es zeigt auch, welche Grenzen die Technologie hat. Interessant ist natürlich der Vergleich zwischen Apple und der Konkurrenz aus dem Android-Lager. Dort ist »Fast Charging« recht verbreitet. Hat es denn keine Nachteile?  Direkt zum Film »

App States: Wie macOS und iOS unsere Apps verwalten

63 Minuten
27.02.2023, Film 3012
Man kennt es von Smartphones: Manche Leute schließen ihre Apps manuell und werfen sie aus dem Speicher. Auf dem Mac ist es ebenfalls üblich, dass der Anwender seine Apps startet und wieder beendet. Tatsächlich verfügt das Betriebssystem über eine ausgefeilte Architektur, um Apps automatisch zu beenden, einzufrieren oder wach zu halten. Es gibt also viel mehr als nur Start und Stop. Dieses System ist ein wichtiger Grund dafür, dass unsere MacBooks und iPhones so lange durchhalten. Es ist zudem schneller. Jörn erläutert in diesem Beitrag, was das System leistet. Er zeigt, wie man es beobachten und beeinflussen kann. Und er legt dar, wie die Entwickler ihre Apps daran anpassen. Nerd-Alarm!  Direkt zum Film »

Mac Pro: Neue Spekulationen

32 Minuten
25.02.2023, Film 3014
Immer weiter verdichten sich die Gerüchte, dass in den nächsten Wochen der mit Spannung erwartete neue Mac Pro vorgestellt werden wird. Weiter unklar ist, wie Apple seine Architektur gestalten wird. Mit welchem Kniff könnte Apple die Leistung des Mac Studio deutlich überbieten? Das Prinzip mit der ständigen »Verdoppelung« der Prozessor-Komponenten scheint mit dem enorm riesigen M1-Ultra ausgeschöpft zu sein. Klar, es wird davon eine M2-Version geben. Aber das reicht noch nicht für einen Mac Pro. Was könnte Apple tun? Ein weiteres Mysterium sind RAM und Grafik. Es ist möglich, dass Apple hier nach Jahrzehnten erstmals eine ganz neue Architektur probiert. Aber vielleicht ist auch alles halb so wild. In der Sendung diskutieren wir die interessantesten Szenarien.  Direkt zum Film »

MacBook 12 Zoll: Kommt es wieder?

43 Minuten
25.02.2023, Film 3013
Das Gute am MacBook war: Es sollte seiner Zeit voraus sein. Das Schlechte war: Es war seiner Zeit voraus. Apple hatte enorme Anstrengungen unternommen, um ein Gerät zu bauen, das die Grenzen der damaligen Technik verschob. Deswegen war es teuer und musste einige Kompromisse eingehen. Beispielsweise war es für die gebotene Leistung etwas zu teuer. Und die Leistung war nicht hoch genug für zahlreiche Anwender, die dann doch lieber zum MacBook Air griffen. Heute hat Apple mit seinen tollen M-Prozessoren ganz andere Voraussetzungen. Auch die Displays könnten wegen kleinerer Ränder etwas größer werden, ohne das Gehäuse aufzublähen. Versucht Apple also sein Glück ein zweites Mal?  Direkt zum Film »

Apples Neural Engine

51 Minuten
21.02.2023, Film 3010
Seit einigen Jahren stattet Apple seine Prozessoren mit einer »Neural Engine« aus. Damit soll »Künstliche Intelligenz« beschleunigt werden. Der Beifall dafür fällt spärlich aus, in der Presse findet es kaum Beachtung. Zwar hören wir immer wieder, dass Künstliche Intelligenz in Zukunft sehr wichtig werden wird. Aber was haben wir heute davon? Das bleibt irgendwie nebulös. — Doch tatsächlich gibt es in iOS und macOS bereits zahlreiche tolle Funktionen, die nur dank der »Neural Engine« möglich sind. Apple gibt deswegen auch Vollgas und verbessert die Technik immer weiter. In der Sendung erläutert Jörn, was eine solche Engine überhaupt macht, was sie leisten muss und wofür es uns nützt.  Direkt zum Film »

Großer iMac: Gibt es ein Comeback?

42 Minuten
21.02.2023, Film 3011
Der große iMac mit 27 Zoll und superbem 5k-Display war seiner Zeit voraus. Nicht nur an seinem ersten Tag, sondern auch an seinem letzten. Man hätte denken können, dass Apple auf keinen seiner Desktop-Macs so stolz war wie auf den großen iMac 5k. Und doch wurde er kommentarlos eingestellt. Eine plausible Begründung wurde nie gegeben. Bedeutet das, dass eine Chance auf ein grandioses Comeback besteht? In der Sendung versuchen wir zunächst, die Gründe für die Einstellung zu finden. Hatte sich das Konzept überlebt? Gab es inzwischen bessere Alternativen? Anschließen überlegen wir uns, ob und wie ein großer iMac doch noch ein Comeback feiern könnte.  Direkt zum Film »

iPhone »UItra«: noch teurer?

38 Minuten
21.02.2023, Film 3009
Apple soll angeblich eine weitere Modellreihe oberhalb der Pro-Modelle planen. Die Belege dafür sind zweifelhaft, vermutlich ist das Gerücht frei erfunden. Andererseits ist die Menge der Kunden derart riesig, dass ein Auffächern der Produkte durchaus plausibel erscheint. Wie viele unserer Zuschauer würden eine weitere Preissteigerung mitgehen? Denn die Preissteigerungen beschränken sich derzeit keineswegs auf das iPhone. Interessant ist vor allem, mit welchen zusätzlichen Funktionen ein »iPhone Ultra« ausgestattet wäre. In der Sendung überlegen wir, welche Technologien sich am Horizont abzeichnen und was man damit anstellen könnte.  Direkt zum Film »

Siri, ChatGPT und die Zukunft: Was bedeutet die neue Technik?

79 Minuten
07.02.2023, Film 3007
ChatGPT ist vielleicht eine der großen Revolutionen der letzten Jahrzehnte — oder zumindest macht es schlagartig sichtbar, was in langen Jahren erforscht wurde. Plötzlich kann man mit eigenen Augen sehen, welche unglaublichen Leistungen mit Künstlicher Intelligenz möglich werden. ChatGPT scheint nicht nur beliebige Texte erzeugen zu können, sondern es versteht auch verblüffend gut, was die Menschen wollen. Für Siri beispielsweise trifft das nicht in gleicher Weise zu. Sind Apple und Google nun deklassiert und blamiert? — Jörn erläutert in diesem ausführlichen Grundlagen-Beitrag, was Künstliche Intelligenz überhaupt ist, wie sie bei ChatGPT angewendet wird, wo die Grenzen liegen und was Apple für seine eigenen Produkte plant.  Direkt zum Film »

Macs mit Touch-Displays ab 2025? Sag niemals nie...

36 Minuten
07.02.2023, Film 3008
Angeblich soll Apple nun doch an Macs mit Touch-Display arbeiten, obwohl jeder noch im Ohr hat, dass sich das Management stets vehement dagegen ausgesprochen hatte. Aber wer weiß? Die Märkte ändern sich, die Wünsche der Kunden ändern sich, und Apple ist dafür bekannt, plötzliche Kehrtwenden vorzunehmen. Aber selbst wenn die Gerüchte wahr wären: Wie muss man sich das vorstellen? Ganz sicher wird Apple nicht davon ausgehen, dass wir unsere Schultermuskeln trainieren, um ein MacBook bedienen zu können. Auch wird macOS sicherlich nicht für Fingerbedienung »optimiert«, wie es bei Windows der Fall war. Aber wie soll es dann funktionieren? Wir diskutieren einige Möglichkeiten.  Direkt zum Film »

Und wenn Apples Brille ganz anders wird? Ein realistischer Blick auf die Technik

64 Minuten
07.02.2023, Film 3006
Zwar soll Apple angeblich zuerst ein Headset auf den Markt bringen, das ungefähr so aussieht wie eine riesige Ski-Brille. Aber das Ziel ist eigentlich eine schlanke Alltags-Brille, die man anstelle der "normalen" Brille den ganzen Tag benutzt. Beides klingt merkwürdig: Erstens, wer soll die große Ski-Brille tragen, und wofür? Niemand kennt bisher eine Anwendung, die so grandios wäre, dass sich der Aufwand rechtfertigte. Zweitens, wie soll diese Technik in eine Alltagsbrille passen? Das dürfte auch in ein paar Jahren kaum zu schaffen sein. Vielleicht ist die Lösung viel simpler. Vielleicht kann man mit weniger Technik mehr erreichen. Jörn entwirft in diesem Beitrag ein Szenario, das möglicherweise realistischer ist als die derzeit kursierenden Gerüchte.  Direkt zum Film »

HomePod, Mac Mini und M2-Prozessor: Neue Details zu den Upgrades

72 Minuten
07.02.2023, Film 3005
In unserem Keynote-Stammtisch sammeln wir wie immer neue Details zu den vorgestellten Produkten. Der HomePod weist einige Änderungen auf und ist folglich nicht nur eine Wiederauflage. Kurios ist allerdings, dass die Änderungen recht moderat ausgefallen sind und sich nicht auf den Preis auswirkten, der ein häufiger Kritikpunkt war. Ganz anders sieht es aus beim Mac Mini. Der Mac Mini ist zweifellos eine Bombe, denn so gute Performance bei einem so kleinen (und angenehmen) Formfaktor wird sicherlich viele Käufer finden. Jörn erläutert die Unterschiede der M2-Prozessoren zu den M1-Vorgängern, sowie zwischen der Pro- und Max-Version.  Direkt zum Film »


2704 weitere Filme im Archiv »

Prepaid Kleines Abo Super-Abo
25 Filme
pro Monat
50 Filme
pro Monat
Gültigkeit
3 Tage
Laufzeit
3 Monate
Laufzeit
12 Monate
Keine Kündigung nötig, endet automatisch Verlängert sich um 3 Monate, bis gekündigt wird. Kündigung ist jederzeit per Mausklick möglich. Verlängert sich jährlich, bis gekündigt wird. Kündigung ist jederzeit per Mausklick möglich.
2,99 €
einmalig
Prima zum
Reinschnuppern!
5,99 €
pro Monat

Vierteljährliche Abrechnung
4,99 €
pro Monat

Jährliche Abrechnung
 Buchen  Buchen  Buchen
Zahlungsweise: In Deutschland per Lastschrift.
Andere Länder per Überweisung.
Ausgewählt: Ticket
Preis: 2,99 Euro einmalig

Apples Neural Engine

51 Minuten
21.02.2023, Film 3010
Seit einigen Jahren stattet Apple seine Prozessoren mit einer »Neural Engine« aus. Damit soll »Künstliche Intelligenz« beschleunigt werden. Der Beifall dafür fällt spärlich aus, in der Presse findet es kaum Beachtung. Zwar hören wir immer wieder, dass Künstliche Intelligenz in Zukunft sehr wichtig werden wird. Aber was haben wir heute davon? Das bleibt irgendwie nebulös. — Doch tatsächlich gibt es in iOS und macOS bereits zahlreiche tolle Funktionen, die nur dank der »Neural Engine« möglich sind. Apple gibt deswegen auch Vollgas und verbessert die Technik immer weiter. In der Sendung erläutert Jörn, was eine solche Engine überhaupt macht, was sie leisten muss und wofür es uns nützt.
2021
2020
2019
2018
2016

Live-Sendung vom 19.03.2023

Live-Sendung vom 19.03.2023

2022

Was passiert im Hintergrund während eines Updates?

37 Minuten
07.03.2023, Film 3019
Wir alle haben schon auf den Fortschrittsbalken gestarrt, der während eines Updates langsam auf seiner Spur voran kriecht. Natürlich versteht jeder, dass der reine Download eine Weile dauert. Aber was geschieht dann? Das System rumpelt erstaunlich lange vor sich hin. Eine kleine Ewigkeit steht dort nur: »Vorbereiten...«. Und dann: »Prüfen...«. Aber was genau wird vorbereitet und geprüft? — Was für den Anwender langweilig erscheint, ist tatsächlich sehr interessant, wenn man hinter die Kulissen blickt. Apple verwendet bei all seinen Plattformen eine ausgefeilte Technik, um Software-Updates zuverlässig und sicher zu machen. In dieser Sendung gibt Jörn einen Überblick darüber, was sich hinter dem Vorhang abspielt.

Live-Sendung fast jeden Sonntag um 19 Uhr mit zahlreichen Themen, Live-Chat und Votings. Login ab 18:50 Uhr, Start um 19 Uhr. Wiederholung der Beiträge im Archiv.




Webdesign: Fa. Inratio