Fenster schliessen
 | RSSImpressum | Login logo
logo
Fenster schliessen

Trailer

Sehen Sie eine
kurze Vorschau!

Vorfreude auf 2025 (2. Teil: iPhones, iPads und der ganze Rest)

Dieses Jahr scheint zusätzliche Bewegung in die ansonsten routinierte Maschinerie der iPhone-Produktion zu kommen. Das angebliche Slim-Phone verdichtet sich immer weiter und wird in den nächsten Monaten noch für so manche wilde Schlagzeile sorgen. Interessant sind auch die iPads, speziell jene mit etwas moderateren Preisen. Apple könnte diesen Modellen etwas mehr Leistung spendieren, weil man sie vielleicht für KI benötigt. Ob das auch für die unterste Preisklasse gilt? Apple ist da nur selten spendabel, aber derzeit bekommen alle Geräte mehr Speicher und starke CPUs. Basti führt uns durch Apples mobile Abteilung, also iPhone, iPad, Watch und, als kleiner Bonus, HomeKit. Dort soll es ein ganz neues Produkt geben.  (Spielzeit: 65 Minuten.)


Nächste Live-Sendung: Sonntag, 19. Januar um 19:00 Uhr

Sie sind neu hier? Herzlich willkommen! Unsere Live-Sendung findet normalerweise am Sonntag um 19 Uhr statt, aber natürlich gibt's auch mal Verschiebungen oder Sondersendungen. Unten sehen Sie die demnächst geplanten Sendungen.

Tipp: Abonnieren Sie unseren Kalender, um automatisch immer die aktuellen Termine in Ihrem Kalender angezeigt zu bekommen.

Falls Sie eine Live-Sendung verpasst haben, finden Sie die Aufzeichnung meist nach einem Tag in der rechten Spalte unter dem Titel "ReLive". Die ReLive-Sendungen enthalten zusätzlich zu den einzelnen Beiträgen immer noch einige kleinere Themen oder Schabernack.

Termine im Januar:
  • Sonntag, 19. Januar, 19:00 Uhr
  • Sonntag, 26. Januar, 19:00 Uhr
Termine im Februar:
  • Sonntag, 02. Februar, 19:00 Uhr
  • Sonntag, 09. Februar, 19:00 Uhr
  • Sonntag, 16. Februar, 19:00 Uhr
  • Sonntag, 23. Februar, 19:00 Uhr




Grafikchips: Wie funktionieren GPUs? Und speziell die von Apple?

47 Minuten
13.01.2025, Film 3229
Apple feiert derzeit große Erfolge mit den eigenen Prozessoren, den CPUs. Wenig Beachtung findet dabei die Grafik, die GPU. Dabei ist auch die Grafik ein spannendes Spielfeld. Der Wettkampf mit NVIDIA ist ebenso interessant wie der mit Intel. Auch hier hat Apple zunächst klein angefangen. Aber seit einigen Jahren behauptet Apple, sie hätten den schnellsten Grafikkern von allen. Natürlich ist der Grafikkern nur eine von zahlreichen Komponenten, die am Ende eine Grafik erzeugen. Aber immerhin. In der heutigen Sendung möchten wir die Grundlagen erklären, wie so eine GPU überhaupt funktioniert. Außerdem möchten wir ein paar Besonderheiten von Apples GPU erläutern. Dazu ist wenig bekannt, weil Apple dazu kaum etwas verrät. Umso wertvoller sind die paar Dinge, die man inzwischen herausgefunden hat.  Direkt zum Film »

Vorfreude auf 2025 (1. Teil: Macs)

48 Minuten
12.01.2025, Film 3228
2025 wird sehr wahrscheinlich ein spannendes und ereignisreiches Jahr für den Mac. An allen Ecken und Enden gibt es Entwicklungen, die zu neuen und verbesserten Produkten führen können. Auch wenn man nichts kaufen möchte, ist die Technik dahinter eindrucksvoll. Bei den Prozessoren steht Apple vielleicht vor wichtigen Weichenstellungen, etwa für den Mac Pro und auch bei den GPUs angesichts der Anforderungen von KI-Anwendungen, die auf der GPU berechnet werden. Das MacBook scheint gleich im Frühjahr ein Update zu bekommen, vermutlich mit dem hervorragenden M4-Prozessor. Basti stellt in diesem Beitrag zusammen, was man für das Mac-Jahr 2025 seriös spekulieren kann.  Direkt zum Film »

Jahresrückblick 2024 — 4. Teil: Watch, iPhone, iPad mini, Mac mini

45 Minuten
05.01.2025, Film 3227
Der »heiße Herbst« steht bei Apple natürlich traditionell im Zeichen des iPhones. Wir besprechen hier vor allem das Pro-Modell. Die Änderungen sind moderat, aber dennoch wichtig und willkommen. Sehr erfreulich ist Apples neu entflammtes Interesse am Mac. Man darf im späteren Herbst auf eine eigene Keynote hoffen. Diesmal gab es einen komplett neu gestalteten Mac Mini, der dank seiner starken Prozessoren sehr viel mehr leistet, als die kompakte Bauweise vermuten lässt. Es ist denkbar, dass dieser kleine Mac tatsächlich zum Standard-Mac für die meisten Anwender wird — und vielleicht für eine neue Kundschaft, die nicht so viel Leistung benötigt wie die traditionellen Kunden mit meist grafischen Anwendungen. Außerdem gab's noch ein neues iPad mini!  Direkt zum Film »

Jahresrückblick 2024 — 3. Teil: iOS 18, iPadOS 18, macOS Sequoia, watchOS 11

71 Minuten
29.12.2024, Film 3226
In dieser XXL-Folge unseres Jahresrückblicks geht es um Apples Betriebssysteme. Es ist unmöglich, alle Funktionen aufzuzählen und fair zu bewerten. Die Menge an Neuerungen und Verbesserungen ist schier erschlagend. Apples Entwickler rasen mit durchgedrücktem Gaspedal nach vorn. Es ist gut, daran zu erinnern, denn durch den (berechtigten) Hype um KI geht oft verloren, wie wichtig gute Betriebssysteme sind. In der Sendung besprechen wir die wichtigsten Neuheiten der vier wichtigsten Plattformen, allen voran iOS und macOS. Bei iOS gab es vor allem weitreichende Möglichkeiten, das System an die eigenen Wünsche anzupassen. Bei macOS standen Produktivität und flottes Arbeiten im Vordergrund.  Direkt zum Film »

Jahresrückblick 2024 — 2. Teil: iPad Air, Apple Intelligence

37 Minuten
22.12.2024, Film 3225
Das iPad Air hat endlich seinen Platz in der Produktlinie gefunden. Das liegt auch daran, dass die iPad Pro für viele Anwender zu teuer sind. Sehr erfreulich (und unerwartet!) war die Einführung eines weiteren Modells mit großem Display. Für viele Kunden dürfte es sehr attraktives Produkt sein. Aber all das wird überboten durch die Ankündigung von »Apple Intelligence«. Apple gibt sich alle erdenkliche Mühe, aus den derzeit begrenzten Möglichkeiten das Maximum an Funktionalität für die Anwender herauszuholen. Es wird ein fester Bestandteil der Betriebssysteme und zahlreicher Apps. Wir zeigen die wesentlichen Fähigkeiten von AI und diskutieren dann, wie gut Apple dieser erste Anlauf geglückt ist.  Direkt zum Film »

Jahresrückblick 2024 — 1. Teil: Vision Pro, MacBook Air, iPad Pro, M4

52 Minuten
18.12.2024, Film 3224
Apple hat seinen Kunden ein unglaublich ereignisreiches Jahr beschert. So viele wichtige Neuheiten und Verbesserungen hat es vermutlich noch nie in Apples Geschichte gegeben. Dennoch hatte Apple schwer damit zu kämpfen, seinen Rückstand bei Künstlicher Intelligenz zu dementieren. Die vielen guten Produkte wurden dabei weniger beachtet, als sie es unter normalen Umständen verdient hätten. In unserem ersten Teil blicken wir zurück auf die Vision Pro — trotz aller Probleme in jedem Fall ein wichtiges Produkt für Apple. Außerdem gab es ein neues MacBook Air, erstmal mit zwei Display-Größen. Das iPad Pro wurde eingeführt, und damit verbunden war der neue M4-Prozessor. Beides stellt eine große Ingenieurleistung dar.  Direkt zum Film »

Dezember-Updates bei Apple

»Ich finde, wir machen das gut.« — Das sagte einst ein Trainer der deutschen Fußball-Nationalmannschaft nach einer Reihe von Niederlagen. Ein paar Tage später war er seinen Job los. Das lag nicht nur an den Niederlagen. Sondern es lag an seiner falschen Einschätzung, wie weit man noch zurücklag: Wer nicht einsieht, dass er hinten liegt, kommt nicht nach vorne.



Heute hat Apple wichtige Updates für seine Betriebssysteme veröffentlicht, darunter iOS 18.2, iPadOS 18.2 und macOS 15.2. Die neuen Funktionen sind elegant gestaltet und technisch beeindruckend. Doch auch Google und OpenAI haben heute neue Entwicklungen vorgestellt. Dadurch verschiebt sich die Ziellinie, die Apple erreichen möchte.  Weiterlesen »


 

Steve Jobs: Krankheit und Tod

44 Minuten
09.12.2024, Film 3221
Steve Jobs ist mit seinen Ideen und Einsichten noch immer sehr präsent bei Apple. Tim Cook und sein Team verwalten sein Erbe mit Sorgfalt. Doch Apple ist trotz aller Änderungen immer noch erkennbar als das Apple von Steve Jobs. Mit diesem Respekt wollen wir heute die Krankheitsgeschichte von Steve Jobs erzählen. Wir wollen daraus keine Sensation machen. Aber es gehört nunmal zu seiner Geschichte. Und irgendwie ist es auch ein Teil unserer eigenen Geschichte. Viele von uns haben das Drama um seine Erkrankung mitverfolgt; wie sich die Gerüchte verdichteten; wie Steve Jobs plötzlich an Gewicht verlor; wie er sich selbst dazu äußerte; und wie er immer wieder operiert und behandelt werden musste. Bis es schließlich nicht mehr half.  Direkt zum Film »

watchOS 11: Meine besten Funktionen

51 Minuten
09.12.2024, Film 3222
watchOS 11 bringt viele spannende Neuerungen, die den Alltag mit der Apple Watch noch intuitiver und vielseitiger machen. Die Bedienung wird durch smarte Gesten wie den Double Tap oder verbesserte Funktionen der Digital Crown flüssiger, während neue Möglichkeiten wie die Vital-App oder Offline-Karten den Nutzen erweitern. Mit kleinen, aber wirkungsvollen Updates, wie etwa personalisierbaren Aktivitätszielen oder erweiterten Workouts-Optionen, richtet sich watchOS 11 noch stärker an die individuellen Bedürfnisse der Nutzer. Egal ob Schlafüberwachung, Musik direkt über den Lautsprecher oder Live-Aktivitäten im Smart Stack – die Apple Watch zeigt, wie vielseitig ein Wearable sein kann. Welche Neuerung begeistert euch am meisten?  Direkt zum Film »

Apples Displays: Wie funktioniert die Nanotextur?

37 Minuten
09.12.2024, Film 3223
Nanotexturglas ist Apples Antwort auf das altbekannte Problem der Blendung bei Displays. Im Gegensatz zu herkömmlichen matten Beschichtungen, die Farben oft trüben und die Klarheit beeinträchtigen, nutzt Nanotexturglas winzige Ätzungen, um das Licht gezielt zu streuen. Das Ergebnis ist eine beeindruckende Reduzierung von Reflexionen, ohne dabei die Bildqualität zu opfern. Diese innovative Technologie hat sich bereits in Pro-Geräten wie dem iMac und Studio Display bewährt. Doch der Weg zur Perfektion erfordert Präzision: Die Herstellung ist aufwendig und macht die Produkte entsprechend teurer. Wie könnte sich diese Technologie weiterentwickeln, und wird sie künftig in einer breiteren Palette von Geräten verfügbar sein?  Direkt zum Film »

Revolutionen, und was aus ihnen wurde: Die Beerdigung der Lisa

37 Minuten
02.12.2024, Film 3218
Es ist schrecklich! Einfach furchtbar! Und doch ist es wahr. Die Lisa war Apples erster Computer mit grafischer Benutzeroberfläche und wurde 1983 als bahnbrechendes Projekt eingeführt. Trotz innovativer Technik wie Multitasking, geschütztem Speicher und einer integrierten Office-Suite scheiterte die Lisa jedoch am Markt, vor allem wegen ihres hohen Preises und technischer Schwächen. Nach enttäuschenden Verkaufszahlen nahm Apple die Lisa vom Markt. Und was dann geschah, liebe Zuschauer, mag man sich nicht vorstellen. Basti erzählt von einem hinterhältigen Meuchelmord, deren Täter niemals gefasst und niemals gesucht wurden.  Direkt zum Film »

ChatGPT und Shortcuts: So reißt Du Dir das Ding unter den Nagel!

42 Minuten
02.12.2024, Film 3220
Es gibt mittlerweile eine gute App von ChatGPT für den Mac (und das iPhone). Das Beste ist: Damit werden auch ein paar Shortcut-Befehle installiert. Dadurch lassen sich kleine Helferchen programmieren, die sehr nützlich und praktisch sind. Es ist, anders als bisher, auch für Laien in Reichweite. Man muss nur ein paar wenige Kniffe kennen, aber diese sind einfach zu verstehen. — Was bringt das? Man kann dadurch die Intelligenz von ChatGPT auf beliebige Daten anwenden, per Kontextmenü. Vor allem: systemweit! Das bedeutet, dass man einfach einen Text markiert (sei es in Mail oder in einem beliebigen Textprogramm) und kann dann den Shortcut darauf anwenden. In der Sendung erläutert Jörn, wie das funktioniert.  Direkt zum Film »

Apple Maps: Der lange Weg zum Erfolg

75 Minuten
02.12.2024, Film 3219
Apple Maps hat eine bemerkenswerte Entwicklung hinter sich, seit der Dienst 2012 erstmals Google Maps auf iOS ersetzte. Nach einem holprigen Start mit starker Kritik und Fehlern investierte Apple massiv in Verbesserungen, Akquisitionen und neue Funktionen. Inzwischen bietet Apple Maps detaillierte Karten, präzise Navigation und innovative Features wie die „Detailed City Experience“ und Echtzeit-Transitdaten. Über die Jahre hat sich Apple Maps von einem problematischen Startpunkt zu einer konkurrenzfähigen Alternative entwickelt, die immer weiter ausgebaut wird. Wir erzählen die bewegte Geschichte von Apple Maps, von den ersten Anfängen über den tiefen Fall bis hin zur heutigen Version.  Direkt zum Film »

MacBook Pro 2016: Wagnis und Scheitern

47 Minuten
25.11.2024, Film 3217
Das MacBook Pro von 2016 (fast zehn Jahre her!) markierte einen Wendepunkt in Apples Produktgeschichte. Mit einem radikalen Neuentwurf wollte Apple eine neue Ära für mobile Computer einläuten, geprägt von extrem schlankem Design, innovativer Technik und einer mutigen Vision für die Zukunft. Doch viele der damals eingeführten Neuerungen wie die Butterfly-Tastatur, die Touch Bar und der Fokus auf USB-C-Anschlüsse stießen bei Nutzern auf Kritik. Während einige Entscheidungen als visionär galten, erwiesen sich andere als problematisch, was Apple zu späteren Kurskorrekturen zwang. Wie nachhaltig waren diese Lehren, und welche Balance zwischen Design und Funktionalität wird Apple künftig anstreben?  Direkt zum Film »

Mit KI und Pro-Apps: Will Apple eine echte Adobe-Alternative schaffen?

50 Minuten
25.11.2024, Film 3216
Apple könnte sich erneut auf den Markt für professionelle Kreativ-Software konzentrieren und dabei gezielt Adobe ins Visier nehmen. Mit einer Kombination aus M-Prozessoren, nahtloser Software-Hardware-Integration und KI-gestützter Fotobearbeitung hat Apple eine starke Basis, um ambitionierte Hobbyisten und Freiberufler anzusprechen, die ein kostengünstigeres und benutzerfreundlicheres Angebot als Adobes Creative Suite suchen. Gleichzeitig machen technische Trends wie KI und kollaborative Designplattformen wie Figma Adobe verwundbar. Ob Apple diese Schwächen ausnutzt und seine Software weiterentwickelt, um eine echte Alternative für Grafik, Foto und Video zu schaffen, bleibt spannend. Was könnte Apples nächste Strategie im Kreativ-Markt sein?  Direkt zum Film »

Mac vs. iPhone: Welche Strategie bietet das bessere Modell für die Zukunft?

41 Minuten
25.11.2024, Film 3215
Die Diskussion um die Zukunft von Apples Software-Plattformen dreht sich um zwei gegensätzliche Ansätze: das geschlossene Modell des iPhones einerseits, und die offenere Struktur des Macs andererseits. Während das iPhone-Modell durch den strengen App Store für Sicherheit und Kontrolle steht, bietet der Mac mehr Freiheit bei der Installation von Software, unterstützt durch verschiedene Sicherheitsmechanismen. Manche Anwender sehen im Mac-Modell die Zukunft, da es Flexibilität mit Sicherheit kombiniert, und warnen davor, den Mac auf das geschlossene iPhone-Modell umzustellen. Doch auch das Mac-Modell ist nicht unumstritten: Umstritten ist die Attraktivität und Innovation im Mac App Store. Welche Richtung wird Apple einschlagen, um Nutzer und Entwickler gleichermaßen zu überzeugen?  Direkt zum Film »

ChromeOS wird zu Android: Greift Google erneut das iPad und den Mac an?

49 Minuten
24.11.2024, Film 3214
Google plant möglicherweise, ChromeOS in Android zu integrieren, um eine einheitlichere Plattform für verschiedene Geräteklassen zu schaffen. Ziel ist es offenbar, Android für Tablets und möglicherweise auch Laptops besser zu optimieren und damit Apples Dominanz im High-End-Markt für Tablets herauszufordern. Gleichzeitig könnte ein neues, auf Android basierendes Betriebssystem Googles Eintritt in den Desktop-Markt markieren. Die Integration könnte Google ermöglichen, seine Entwicklerressourcen effizienter zu nutzen und den Zugang zu einem Desktop-Android für Nutzer zu erleichtern. Doch welche Chancen hat Google, sich gegenüber iPad und Mac zu behaupten? Und wie könnte dies Apples Strategie langfristig beeinflussen?  Direkt zum Film »

Pelikane und Künstliche Intelligenz

In einem früheren Artikel hatte ich dargelegt, wie viel 16 GB RAM sind, wenn man es mit Künstlicher Intelligenz zu tun hat. Die zusätzlichen 8 GB, die den Macs zukünftig zur Verfügung stehen, sind nützlich für kleine und spezialisierte Aufgaben.

Für größere Aufgaben benötigt man massive Kapazitäten – erstens bei der Speicherkapazität und zweitens bei der GPU, auf der diese Modelle ausgeführt werden. (Die Neural Engine eignet sich eher für kleinere Anwendungen.) Normalerweise, wenn man kein Wissenschaftler ist, würde man dafür einen Serverdienst verwenden.

Faszinierend ist dabei, wie groß diese Modelle sind, was sie können und wie die Aussichten stehen, diese Fähigkeiten vielleicht doch irgendwann lokal in jedem guten Computer einbauen zu können.

Ein aktuelles Modell von Mistral, das sich besonders gut für die Auswertung von Bildern eignet, besteht aus 124 Milliarden Parametern. Das bedeutet: Man hat es mit einer Maschine zu tun, die 124 Milliarden „Drehknöpfe“ besitzt, die alle auf einen ganz bestimmten Wert eingestellt wurden. Es gibt noch weitaus größere Modelle.

Was kann es? Betrachten wir dazu das Bild unten. Es enthält (für meine Augen) einen braunen Pixelbrei, der sich bei näherem Hinsehen als eine Kolonie von Pelikanen herausstellt. Für Computer ist es sehr schwierig, solche Bilder zu verstehen – d.h. die Pixel in einzelne Objekte zu isolieren (wo fängt es an, wo hört es auf?), die einzelnen Objekte zu erkennen (ist es ein Pelikan?) und dann der gesamten Szene einen Sinn abzuringen (was machen die Pelikane, und warum?).



Die KI beschreibt das Bild folgendermaßen:  Weiterlesen »


 

Per Anhalter durch macOS: Wie macOS sich selbst absichert

64 Minuten
18.11.2024, Film 3211
Diese Sendung gibt einen Überblick über die Sicherheitsarchitektur von macOS und die Maßnahmen, die Apple implementiert hat, um Nutzer, Daten und Geräte zu schützen. Wir geben einen kompakten Überblick über die Boot-Strategie, die Verschlüsselung der SSD, den Schutz bei der App-Ausführung und die Wahrung der Privatsphäre. Wir beleuchten, wie macOS eine Balance zwischen strenger Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit schafft und welche neuen Ansätze mit der aktuellen Version "Sequoia" eingeführt wurden. Der Vortrag richtet sich an Interessierte, die mehr über die technischen Hintergründe und praktischen Vorteile dieser Schutzmaßnahmen erfahren möchten.  Direkt zum Film »

Vom PC zum Mac: Wie Apple dabei hilft und warum der Mac die bessere Wahl ist

55 Minuten
18.11.2024, Film 3213
Es ist die Frage aller Fragen bei Apple: Wie bewegt man Windows-Anwender zum Mac? Apple ist dabei erfolgreicher als viele wissen. Der Mac konnte zwar nie die Dominanz von Windows brechen. Aber bei bestimmten Kunden ist Apple längst zum Standard geworden, beispielsweise bei privaten, erwachsenen Anwendern. Oder bei Studenten. Apple kennt also genau die Fragen und Sorgen, die ein PC-Switcher zunächst hat. Diese Fragen und Sorgen werden auf einer Webseite von Apple beantwortet. Mal sind die Antworten einleuchtend und zutreffend, mal erscheinen sie etwas übertrieben oder weit hergeholt. In der Sendung schauen wir uns die einzelnen Argumente an und diskutieren, ob wir ihnen zustimmen. Dabei werden wir unterhaltsam erinnert an die Stärken und Schwächen des Macs.  Direkt zum Film »

Apples Kuriositäten-Kabinett: Lustige Fun-Facts aus Apples Geschichte

52 Minuten
18.11.2024, Film 3212
Vieles bei Apple ist schräg, lustig und kurios — nicht wegen eines peinlichen Missgeschicks, sondern absichtlich und mit einem Augenzwinkern. Apples Ingenieure haben sich so manchen Scherz erlaubt, und das Management hat fleißig mitgemacht, allen voran Steve Jobs. Und manches ist tatsächlich ein peinliches Missgeschick, aber immerhin lustig. Basti hat ein paar solcher Kuriositäten aus Apples Geschichte gesammelt, über die wir uns gemeinsam amüsieren können. Es geht aber nicht nur um Lacher, sondern auch um interessante Einsichten, bei Dingen, die man vielleicht noch nicht aus dieser Perspektive betrachtet hatte. Klingt kurios? Richtig. Willkommen in Apples Kuriositäten-Kabinett!  Direkt zum Film »


2908 weitere Filme im Archiv »

Prepaid Kleines Abo Super-Abo
25 Filme
pro Monat
50 Filme
pro Monat
Gültigkeit
3 Tage
Laufzeit
3 Monate
Laufzeit
12 Monate
Keine Kündigung nötig, endet automatisch Verlängert sich um 3 Monate, bis gekündigt wird. Kündigung ist jederzeit per Mausklick möglich. Verlängert sich jährlich, bis gekündigt wird. Kündigung ist jederzeit per Mausklick möglich.
2,99 €
einmalig
Prima zum
Reinschnuppern!
5,99 €
pro Monat

Vierteljährliche Abrechnung
4,99 €
pro Monat

Jährliche Abrechnung
 Buchen  Buchen  Buchen
Zahlungsweise: In Deutschland per Lastschrift.
Andere Länder per Überweisung.
Ausgewählt: Ticket
Preis: 2,99 Euro einmalig

NEU!Grafikchips: Wie funktionieren GPUs? Und speziell die von Apple?

47 Minuten
13.01.2025, Film 3229
Apple feiert derzeit große Erfolge mit den eigenen Prozessoren, den CPUs. Wenig Beachtung findet dabei die Grafik, die GPU. Dabei ist auch die Grafik ein spannendes Spielfeld. Der Wettkampf mit NVIDIA ist ebenso interessant wie der mit Intel. Auch hier hat Apple zunächst klein angefangen. Aber seit einigen Jahren behauptet Apple, sie hätten den schnellsten Grafikkern von allen. Natürlich ist der Grafikkern nur eine von zahlreichen Komponenten, die am Ende eine Grafik erzeugen. Aber immerhin. In der heutigen Sendung möchten wir die Grundlagen erklären, wie so eine GPU überhaupt funktioniert. Außerdem möchten wir ein paar Besonderheiten von Apples GPU erläutern. Dazu ist wenig bekannt, weil Apple dazu kaum etwas verrät. Umso wertvoller sind die paar Dinge, die man inzwischen herausgefunden hat.
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2016

Live-Sendung vom 12.01.2025

Live-Sendung vom 12.01.2025


ChatGPT und Shortcuts: So reißt Du Dir das Ding unter den Nagel!

42 Minuten
02.12.2024, Film 3220
Es gibt mittlerweile eine gute App von ChatGPT für den Mac (und das iPhone). Das Beste ist: Damit werden auch ein paar Shortcut-Befehle installiert. Dadurch lassen sich kleine Helferchen programmieren, die sehr nützlich und praktisch sind. Es ist, anders als bisher, auch für Laien in Reichweite. Man muss nur ein paar wenige Kniffe kennen, aber diese sind einfach zu verstehen. — Was bringt das? Man kann dadurch die Intelligenz von ChatGPT auf beliebige Daten anwenden, per Kontextmenü. Vor allem: systemweit! Das bedeutet, dass man einfach einen Text markiert (sei es in Mail oder in einem beliebigen Textprogramm) und kann dann den Shortcut darauf anwenden. In der Sendung erläutert Jörn, wie das funktioniert.

Live-Sendung fast jeden Sonntag um 19 Uhr mit zahlreichen Themen, Live-Chat und Votings. Login ab 18:50 Uhr, Start um 19 Uhr. Wiederholung der Beiträge im Archiv.




Webdesign: Fa. Inratio